1 kg Rindfleisch (Tafelspitz, mageres Meisl)
1 Eßlöffel Salz
1 kleines Lorbeerblatt
1/2 Teelöffel Pfefferkörner
1 Karotte
1 Petersilwurzel
1/4 Sellerieknolle
1 Zwiebel
etwas Grün von Petersilie, Sellerie, und Lauch
Salz und frisch gemahlenen Pfeffer zum Abschmecken
1 Bund Schnittlauch zum Garnieren
Zubereitung der Rindsuppe
2 Liter Wasser aufkochen und das Fleisch erst in das kochende Wasser einlegen, Salz, Pfefferkörner, Lorberblatt, Karotte, Suppengrün und ungeschälte, aufgeschnittene Zwiebel dazugeben und 2 Stunden langsam kochen lassen. ( Im Schnellkochtopf reicht einmal Aukochen, den Schnellkochtopf auf der Herdplatte 1/2 Stund stehen lassen. Mit einer Gabel prüfen, ob das Fleisch durch ist, es darf kein roter Fleischsaft mehr austreten und muß leicht von der Gabel rutschen, und eventuell nocheinmal aufkochen und stehenlassen)
Das Fleisch abseihen, wenn erforderlich, das Fett etwas abschöpfen und mit Salz und Pfeffer würzen. Zum Servieren wird das Fleisch in kleinfingerdicke Scheiben geschnitten, auf den Teller gelegt und mit etwas heißer Rindsuppe übergossen, leicht gesalzen und mit reichlich Schnittlauch bestreut.
Beliebte Beilagen zu gekochten Rindfleisch:
geröstete Kartoffeln, Dillkartoffen, eingemachtes Gemüse nach Wiener Art. Das Gemüse, z. B. Kohl, Kochsalat, Fisolen, Kohlrabi, wird gekocht oder blanchiert. 1 kl.Löfferl Mehl in 30 g Butter erhiten, feingehackte Zwiebel und Petersilie kurz mitrösten, mit ein bißerl Suppe aufkochen und das zerkleinerte Gemüse beigeben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Alle gedünsteten Krautsorten, wie Rotkraut, Weißkraut, Paradeiskraut und Kürbiskraut, passen ebenfalls gut zu gekochtem Rindfleisch.
Warme Saucen, wie Mandelkren, Oberskren, braune Zwiebelsauce
Zubereitung: 40 g Mehl und 40 g Butter anschwitzen, mit 1/4 l kalter Milch jund 1/4 l Schlagrahm gut verrühren beim Aufkochen. Gerissenen Kren oder geriebene Mandeln schon in Mehl und Butter mitrösten und mit 60 g gestiftelten Mandeln dazumengen.
kalte Saucen, wie Apfelkren, Schnittlauchsauce.